Abschluss-/Projektarbeit Oder Praktikum Im Bereich Neue Lichtquellen – Hella

HELLA develops and manufactures components and systems for lighting technology and electronics for the automotive industry. In addition, joint venture companies also produce complete vehicle modules, air conditioning systems and vehicle electric systems. HELLA has one of the largest aftermarket organizations in Europe for automotive parts and accessories, with its own sales companies and partners in more than 100 countries. The consolidated turnover of the HELLA Group is around 5.0 billion euros. HELLA is one of the top 50 automotive parts suppliers in the world and one of the 100 largest industrial companies in Germany. More than 29,000 people work in 100 manufacturing facilities, production subsidiaries and joint ventures all over the world. More than 5,600 engineers and technicians work in research and development throughout the company group. Customers include all leading vehicle and system manufacturers, as well as the automotive parts aftermarket.

Job description

IHRE AUFGABEN
Ihr Einsatzbereich ist die HELLA KGaA Hueck & Co. Hier unterstützen Sie uns im Bereich des Lichtlabors L-LAB. Das L-LAB als Forschungsinstitut für automobile Lichttechnik und Mechatronik entwickelt die Kfz-Lichttechnik von morgen. Im Zentrum der Forschung steht die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Automobiltechnik, Licht und Mensch. Zu unseren Aufgaben zählen die Grundlagenforschung zur visuellen Wahrnehmung ebenso wie die Entwicklung und Erprobung von Prototypen und Technologiedemonstratoren.
Ihre Aufgaben sind anspruchsvoll und facettenreich: Sie unterstützen uns mit Ihrer Expertise innerhalb eines Forschungsprojekts mit dem Fokus auf laserbasierten Lichtquellen. Computer Aided Lighting (CAL) ist eine Voraussetzung für schlanke Entwicklungsprozesse. Sie helfen mit, das Verhalten von Konverter-Materialien simulativ zu erfassen. Insbesondere charakterisieren Sie das lumineszente Verhalten dieser frequenzkonvertierenden Keramiken. Ihr Ziel ist es, Simulationsparameter zu definieren und algorithmisch erzeugte Ergebnisse zu bewerten.Beginn: nach Absprache

Dauer: 12 bis 26 Wochen

IHRE QUALIFIKATIONEN
Ihr Profil ist so breit gefächert wie Ihre Aufgaben: Sie studieren Ingenieurswissenschaften, Physik, Elektrotechnik, Photonik, Maschinenbau, Medientechnologie oder eine vergleichbare Studienrichtung. Entsprechend Ihrer Vorbildung sind optoelektronische und lichttechnische sowie CAL- und Programmier-Kenntnisse von Vorteil. Insgesamt bringen Sie gute fachspezifische Qualifikationen und eine ausgeprägte Technikaffinität mit.

Wie stellen Sie sich die Zukunft vor? Gestalten Sie aktiv mit. Denn wir suchen und fördern qualifizierte Menschen, die ihre Ideen im innovativen Arbeitsumfeld eines weltweit agierenden Familienunternehmens verwirklichen wollen.Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung bevorzugt über unser Karriereportal mit Angabe der Kennziffer A/HKG/GL/L-DL/2014_179.

 

18 Jun